Unsere musikalischen Prinzipien
Im Zentrum von „Unsere musikalischen Prinzipien“ stehen zwei Monologe – gesprochen von Ana Berkenhoff und Sandra Utzinger -, die sich aus einander entgegengesetzten Blickwinkeln mit Ausgrenzung, Exklusivität und deren Bewahrung einerseits, mit dem Sprengen von Ketten, Unterwandern von Festgefahrenheiten und dem Anpreisen neuer Gesetzmässigkeiten andererseits befassen. Sehr wortklug und facettenreich verwendet Andreas Liebmann Begriffe im Zusammenhang mit Musik, um nachgerade einen rauschhaften Buchstabenschwall Poesie herzustellen. (…) Die Fantasie beidseits der Absichten kommt im Text in ihrer Vielseitigkeit der Ausflüchte, Entschuldigungen und Beschwichtigungen sehr klar zum Ausdruck (…). P. S. Zeitung, Thierry Forchaux (24.02.2017)
Die direkte Demokratie gibt sich gern als braves Schulorchester. Dabei kratzen ihre Instrumente längst tödliche Melodien. Klänge der Hochkultur säubern Bahnhöfe von Gesindel. Identitätsmelodien dudeln als Ohrwürmer durch Zeitungsredaktionen, Schulhöfe und Wandelhallen. Die Internationale des Nationalismus wummert ihren Generalbass links und rechts durch alle Gehörgänge. – komponiert aus kultureller Überlegenheit, ressentimentgeladenem Dreck und der Illusion des richtigen Tons. Wenn es eine Lehre aus der gegenwärtigen Katzenmusik gibt, dann die, dass jede Tonfolge, endlos wiederholt, sich selbst irgendwann auslöscht. Wer stimmt, bestimmt die Stimmung, und was stimmt, bestimmen wir.
«Unsere musikalischen Prinzipien» mischt diese Stimmungslagen. Zwei Tonträgerinnen und ein Melodienarbeiter testen Kompositionen aus und versuchen dabei, auf ihre Innere Stimme zu hören. Sie bekommen Besuch von Unbekannten und versuchen, das Unmögliche zu arrangieren. Wer macht das Programm? Wir machen das Programm. So ist unsere Musik.
Regie und Text Andreas Liebmann
Mit Ana Berkenhoff, Mansour Beiglar, Kamran Mohammadi, Joshua Schweizer, Sandra Utzinger Dramaturgie Johanna-Yasirra Kluhs
Musik Matthias Meppelink
Ausstattung Stephanie Rossi & Jens Müller (Vorbereitung: Mai Gogishvili)
Assistenz Jule Zeschky
Produktionsleitung Luisa Grass, Annett Hardegen
Technische Leitung und Licht Tashi-Yves Dobler López und Paul Schuler
Technische Leitung Tournee Benjamin Hauser
Grafik Manuel Bürger
Koproduktion Theater Winkelwiese Zürich, Schlachthaus Theater Bern und Theater Chur
Gefördert durch Stadt Zürich Kultur, Fachstelle Kultur Kanton Zürich, Pro Helvetia Schweizer Kulturstiftung, MIGROS-KULTURPROZENT, Fondation Nestlé pour l’Art